Mitteilungen
Gesamtverzeichnis der Mitteilungen des Geschichts- und Heimatvereins
Entdecken Sie die Geschichte und Traditionen unserer Region!
Unser Geschichts- und Heimatverein hat im Laufe der Jahre zahlreiche interessante Mitteilungen veröffentlicht. Diese beinhalten spannende Artikel, Forschungsergebnisse und historische Einblicke, die das kulturelle Erbe unserer Gemeinschaft dokumentieren.
Um Ihnen eine vollständige Übersicht über alle bisher erschienenen Mitteilungen zu bieten, stellen wir ein Gesamtverzeichnis zum Download bereit. Dieses Verzeichnis enthält alle Titel und Inhalte auf einen Blick und dient als wertvolle Orientierungshilfe – sei es für Forschungszwecke, zum Schmökern oder zur gezielten Suche nach bestimmten Themen.
Mitteilungen Nr. 52, 2023
- Ludger Beckmann: 150 Jahre Stadtrechte Furtwangen
- Gerhard Dilger: 100 Jahre Kolpingsfamilie
- Gerhard Dilger: 111 Jahre Katharinenhöhe
- Gerhard Dilger: 175 Jahre Revolution 1848/Hinweis GHV
- Gerhard Dilger: 75 Jahre Sportfreunde Neukirch
- Gerhard Dilger: Namensfindung Anne-Frank-Schule
- Gerhard Dilger: 75 Jahre Fatimakapelle
- Gerhard Dilger: Mord im Katzensteig 1932
- Gerhard Dilger: Tag der Brennnessel
- Gerhard Buchmann: Mitgliederversammlung
- Gerhard Dilger: Von Rohrbach nach Irland
- Elke Schön: Nachrufe auf Gisela Hoch, Bernhard Uttenweiler, Annemarie Mairon, Monika Sutter
Mitteilungen Nr. 51, 2022
- Dieter Meyer: »Vizinalweg« in Schönenbach
- Südkurier: Stadtkapelle/Fritz Faller 1962
- Gerhard Dilger: 100 Jahre Böhler Optik
- Südkurier: Rückblick – Furtwangen 1989
- Gerhard Dilger: Das »Siedle Haus« entsteht
- Gerhard Dilger: Der GHV auf dem Trödlermarkt
- Harry Kunte: Geschichtstag in Oberndorf
- Gerhard Dilger: Kunstausstellung in der »Arche«
- Gerhard Dilger: Heidelbeerfest ausgefallen
- Prof. Andreas Fath: Schwimmen für die Umwelt
- Gerhard Dilger: Bericht über die Mitgliederversammlung
- Harry Kunte: Rezension »Felsen, Fürsten und Ruinen«
- Gerhard Dilger: Rezension »Büttenreden/Gerhard Stoll«
- Elke Schön: Nachrufe auf Günter Besenfelder, Eduard Herth, Michael Guttenberg, Helga Kaiser, Gerhard Weihpratizky
Mitteilungen Nr. 50, 2021
- Elke Schön: Esther Strube †
- Esther Strube: Uffs Brend uffi
- Elke Schön: Neue Ausstellung »Alte Wege über den Schwarzwald«
- Robert Jäger: Alte Wege über den Schwarzwald
- Rolf Wehrle: Die Kilpensteige
- Eva Renz: Über den Schwarzwald vor 450 Jahren
- Gerhard Dilger: Führung mit »Hoch-Mariele«
- Gerhard Dilger: Interview mit Hanswilli Pörschmann
- Gerhard Dilger: Interview mit Horst Mairon
- Gerhard Dilger: Sargenhäusle Linach
- Elke Schön: Kilwiküchle backen
- Gerhard Dilger: Kirner-Ausstellungen/Karikaturen
- Dr. Lutz Bauer: Melanchthon-Kirche
- Axel Hummel: Erinnerungen
- Gerhard Dilger: Geschichte der Friedhofkapelle
- Gerhard Dilger: Bericht über die Mitgliederversammlung
- Harry Kunte: Rezension »Schneesturz«
- Elke Schön: Rezension »Von Schildermalern …«
Elke Schön: 80. Geburtstag Klaus Seeburg - Nachrufe auf Prof. Dr. Dietrich Roether, Leopold Messmer, Udo Zier
Mitteilungen Nr. 49, 2020
- Kriegsende 1945: Erinnerungen von Tharsilla Rombach
- Gerhard Dilger: Furtwanger Notgeld 1918
- Gerhard Dilger: 100 Jahre Bauunternehmung Hermann
- Gerhard Dilger: Die Pandemie 1918/19
- Andreas Beck/Stefan Heimpel: Therese von Lisieux
- Gerhard Dilger/Johann Hiebl (†): Erinnerungen an die »Bob-Martha«
- Clemens Jesenitschnig: Heidelbeerfest 2020
- Elke Schön: Eröffnung Kirner-Kabinett/Leben von Johann Baptist Kirner
- Gerhard Dilger: Wasserversorgung in Furtwangen
- Gerhard Dilger/Dr. Helmut Kahlert: Trauer um Robert Blum in Furtwangen 1848
- Elke Schön: Ausstellung »Kindheit und Jugend in Furtwangen – lange vor dem iPhone«
- Nachrufe
Mitteilungen Nr. 48, 2019
- Ehrenbürger Horst Siedle †
- Gerhard Dilger: 175 Jahre Lawinenunglück auf dem Königenhof in Neukirch
- Bernhard Uttenweiler: Furtwanger Nachrichten
- Doris Kulke/Gerhard Dilger: Der Auerhahn in der »Arche«
- Stefany Lambotte: Naturparkschule in der »Arche«
- Gerhard Dilger: 125 Jahre Firma Ganter, Erinnerungen Ernst Ganter
- Gerhard Dilger: Geschichte St. Andreas Neukirch
- Gerhard Dilger: Kunstfund auf dem Dachboden
- Gerhard Buchmann: Briefe von Oskar an Martha Fleig
- Gerhard Dilger: Interview mit Arnold Kienzler
- Gerhard Dilger: 100. Geburtstag Hans Frank
- Rückblick Sommerausstellung
- Winterausstellung »Abbild und Imagination«
- Nachruf Paul Egon Dorer
Mitteilungen Nr. 47, 2018
- Konrad Uttenweiler †
- Klara Bär †
- Hugo Uttenweiler: Kriegstagebuch
- Gerhard Dilger: Kriegsgefangene auf dem Bernhardenhof
- Gerhard Dilger: 70 Jahre Fatimakapelle
- Gerhard Dilger: 150 Jahre Stadtkapelle
- Siedle-Ausstellung
- Karl Fehrenbach: Erinnerungen (Auszug)
- Presseberichte aus der Gründungszeit
- Gerhard Buchmann: 40 Jahre GHV
- Bisherige Ausstellungen
- Nachruf auf Trudi Hildebrandt-Siedle
Mitteilungen Nr. 46, 2017
- Ehrenvorsitzender Robert Jäger †
- Elke Schön: Johann Baptist Laule
- Wolfgang Eckert: Der Flussgott Danuvius an der Donauquelle
- Elke Schön: 175 Jahre „Wehrle auf dem Moos“
- Gerhard Dilger: 150 Jahre Firma Koepfer
- Karl Fehrenbach (†): Erlebnisse in Amerika
- Dr. Ludger Beckmann: Die Rohrbacher Straßennamen
Kleine Mitteilungen
- Ein ehem. Hirtenbub: Der Stier Benno
- Rezension: Hermann Sumser, Mythos Donauquelle
- Nachruf auf Senta Leicht-Kuner
Mitteilungen Nr. 45, 2016
- Ehrenmitglied Klara Bär
- Guido Staeb: Biographie von Johan Baptist Kirner
- Dr. Mona Djabbapour: »Der Spitzweg des Schwarzwaldes«
- Wer war »Carl Spitzweg«?
- Wilhelm Kirchberg: J. B. Kirner, Großherzoglich Badischer Hofmaler 1806 – 1866
- Elke Schön: J. B. Kirners Wegbereiterin: Marie Ellenrieder
- Gerd Buchmann: Kirners Zeit – viele Kriege
- Elke Schön: Kirner und seine Zeit – im Spiegel der Literatur
- Dr. Ludger Beckmann: Die Rohrbacher Talstraße
- Jenny Guttenberg: Ein Bilderbuch für ihre Kinder
Kleine Mitteilungen
- Christa Hajek: Das Orgelpositiv der Firma Wehrle
- Rezension: Julia Heinecke, Kalte Weide
- Nachrufe: Hugo Schwer, Adolf Herb †
Mitteilungen Nr. 44, 2015
- Nachruf: Ehrenmitglied Gerd Bender †
- Josef Beha: Einweihung der Alten Färbe (1991)
- Narrenbrunnen (Zeitungsbericht von 1984)
- Elke Schön: Furtwanger als Migranten?
- Gerhard Buchmann: Idee der Völkerverständigung (Zeitungsbericht von 1983)
- Klaus J. Wild: Neue Heimat
- Michael Tocha: Robert Gerwig: der Bahnbauer als Politiker
- Elke Schön: Das alteingesessene Geschäft Herth feiert 140 jähriges Jubiläum
- Siegfried Kouba: 110 Jahre Brendturm
- Baruch Schrenk: S’basst nümme i üsi Zit (Gedicht)
- Elke Schön / Gisela Hoch: Der Schuchhof
Mitteilungen Nr. 43, 2014
- Gerhard Buchmann, Historische Karten zum Ersten Weltkrieg
- Gerhard Buchmann, Das Völkermorden fordert das Leben von 198 Furtwangern
- Gedicht: »Verlorenes Glück«
- Oskar Zähringer †, Meine Erlebnisse in französischer Kriegsgefangenschaft vom 09.08.1918 bis 21.02.1920
- Nachruf: Herbert Ganter (1940 – 2014)
Mitteilungen Nr. 42, 2013
- Faksimile der »Mitteilungen« Nr. 1 (November 1978)
- Jörg Hemmerich: Kein »Kuckuck« an der Rathaustür (Badische Zeitung vom 21.07.1983)
- Dieter Merkel: Aquarelle von Fritz Böhler – Einführung in die Ausstellung
- Gerd Bender: Die Strohflechterei im Raum Furtwangen
- Statut für die Strohflechtschulen auf dem Schwarzwalde
- Der Bodewälder: Gflächtschuelzit
- Alfons Diemer: Strohflechterin Hermine L.
- Michaela Kleiser: Eine Stadt und ihr Denkmal
- Nachruf: Klaus Schnibbe (1924–2009)
- Nachruf: Annele Heß (1926–2013)
Mitteilungen Nr. 41, 2012
- Josef Ganter u. a.: Der Irma-Öhrlein-Weg
- Werner Klein: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung »Reisebilder« am 8.11.2012
- Elke Schön: Porträts der Maler Ernst Ganter, Theo und Traudel Trenkle. Nachruf auf Heinz Gutjahr
- Gerhard Buchmann: Schulbesuch der Hirtenbuben 1901
- Archiv Gisela Hoch: KdF-Gedichte
- Gerhard Buchmann: Theaterstück »Alte Grenzen«
- Dr. Ludger Beckmann: Furtwangen zwischen 1803 und 1806
Elke Schön: Tod auf Raten – Vorschau auf die neue Sommerausstellung 2013 - Dr. Ludger Beckmann: 50 Jahre Stadtarchiv Furtwangen
Kleine Mitteilungen
- Rezension Bernhard Dorer: »Wälderleben«
- Julia Heinecke: Im Lade‘ ufgwase‘
- Nachrufe auf die verstorbenen Vorstandsmitglieder Ludwig Baumann und Werner Braun
Mitteilungen Nr. 40, 2011
- Konrad M. Müller: Das »Große Sterben« in den Schwarzwaldtälern um Furtwangen herum
- Doris Kulke: Die Bernhardsglocke in der Stadtkirche St. Cyriak
- Beiträge zum Ausstellungsthema »Läden in Furtwangen« von März bis Ende Oktober 2012
- Elke Schön: Ladenleben in Furtwangen bis zu den 60er Jahren
- Helga Kaiser: Der Lebensmittel-Einzelhandel nach 1945
- Klauspeter Staeb: Das Farben- u. Tapetengeschäft OSKAR PFRENGLE Wwe. Wie der 2. Weltkrieg das Schicksal eines Handwerkbetriebes bestimmt hat
- Gerd Bender: Konditorei-Café Winterhalder, gen. »Zuckerle«
- Vom Freischärler zum Fabrikant – Gordian Hettich
Kleine Mitteilungen
- Ronald Holzmann: ’s Gummibärle (Mundart)
- Elke Schön: Arche-Besuch
- Stefan Heimpel: Die »Arche« hat jetzt »Papstbänke«
Mitteilungen Nr. 39, 2010
- Dr. Ludger Beckmann: Robert Gerwig
Salesianer
- P. August Brecheisen: Wie das »Don Bosco Pflänzchen« im Schwarzwald von 1963 bis 1968 zum Baum erstarkt
- P. Ulrich Schrapp: Seit vierzig Jahren ein Ort für die Jugend
- P. Hans Siegmann: Das Wirken der Salesianer Don Boscos in Furtwangen (die letzten Jahre)
- Jérôme Fehrenbach: Les Fehrenbach des origines à 1925 (Übersetzung aus dem Französischen von Jochem Hollerbach)
- Elke Schön: Ausstellungsrückblick 2010 und anderes
- Hanswilli Pörschmann: Nordafrika in Furtwangen
- Esther Strube: Die Firma Sommer
- Jens Wursthom/Tilman Wacker: Der Professor, der die Jungen rettete
- Doris Kulke: Müllabfuhr – »Dreckwagen« – in Furtwangen
- Neues Buch: Julia Heinecke: Zwischen Viehhüten und Hirtenschule
Mitteilungen Nr. 38, 2009
- Dr. Ludger Beckmann: Prof. Dr. Helmut Kahlert
- Gaststätten allgemein
- Gaststätten-Rundgang
- Wirtshaus-Übersicht
- Das Jubiläums-Programm: »Archische« Essen
- Die Furtwanger Gaststätten Arche, Bad, Casino, Eiche, Linde, Martinskapellenhof, Ochsen, Raben
Darin Beiträge von
- Dr. Ludger Beckmann: Leibgeding
- Udo Zier: Kriegsende 1945
- Esther Strube: Doppelter Ochsen und doppelter Engel
- Jerome K. Jerome: Der Tanzpartner (Übersetzung aus dem Englischen von Robert Jäger)
- Gertrud Staeb: Furtwangerisch mien er kinne! (Gedicht)
- November-Ausstellung: Karl Rieber 1909–1995
- Dr. Ludger Beckmann: Heinrich Bender
- 100 Jahre Ski-Club: die Geschichte der Schanze(n)
Kleine Mitteilungen
- Chronik Bd. II
- Autorenlesungen
- Würfelspiel
Mitteilungen Nr. 37, 2008
- Elke Schön: Furtwanger Höfe und Hofgeschichte(n)
- Josef Ganter: Das Schwarzwälder Heidenhaus
- Ulrich Schnitzer: Der Schwarzbauernhof (1989)
- Primus Dorer: Erzählungen von beiden Tälern. Vorder- u. Hinterschützenbach i. d. Jahren 1875 bis heute (1945)
- Hanswilli Pörschmann: Der Seilerhansenhof – eine bewegte Hofgeschichte a. d.
Vorderschützenbach - Dr. Ludger Beckmann: Gutsbesitzer Duffner
- Maria Hoch: Vortrag zur Bauernküche a. d. J. 1715
- Esther Strube: Bsuech
- Erika Paulus und Rita Mager: Die historische Furtwanger Tracht
- Hochzeitsfotos: aus den 30er Jahren
- Eine Auswanderergeschichte: Josef of Kernersville
- Die Katastrophe vom Königenhof
- G.B. Der Oberfallengrund
- Michael Rehm: Ein Schwarzwaldhof mit Geschichte. Auf dem Rotenhof in Schönenbach
Kleine Mitteilungen
- Richard Zahlten gestorben
- Hubert Rieber in der Presse
- Ein neuer Führer zu Kapellen
Mitteilungen Nr. 36, 2007
- Elke Schön: 350 Jahre »Krone« in Schönenbach
- Wilfried Dold: 175 Jahre Ketterer Getriebe: »Wir übersetzen Ideen«
- Hans und Helga Kaiser: Das Kriegerdenkmal im Furtwanger Stadtgarten für Gefallene und Vermisste des 1. Weltkriegs 1914–1918
- Dr. Ludger Beckmann: Die Furtwanger Feuerwehr von 1945 bis 1975
- Festschrift zur Glockenweihe der Pfarrgemeinde St. Cyriak am 4. Mai 1952, darin:
- Geleitwort von Stadtpfarrer Stephan Blattmann
- Wie unsere Glocken gegossen wurden (A. Diemer)
- Die Glocken von Furtwangen [ab 1938] (A. Hettich)
- Elke Schön: Zwei Jahre Museum »Gasthaus Arche«, darin:
- Die Schnitzerei-Ausstellung im Sommer 2007
- Friseurgeschäft Braun – 50 Jahre
Kleine Mitteilungen
- Erich Kammerer und der Mühlstein des Siegelhofes
- Ein Widerstandskämpfer aus Furtwangen (R. Assmus)
- Mrs. Niemand suchte ihre Vorfahren
Mitteilungen Nr. 35, 2006
- Stadtpfarrer Josef Beha †: Anklage in Sachen »Donauquelle«
- Hans Kaiser: Die Besiedelung des Bühldobels
- Dr. Ludger Beckmann: Der Verband der Heimkehrer in Furtwangen
- Karl Holzmann: S Roßeckbänkli (Gedicht)
- AK Neukirch: Landschaft im Wandel – der historische Pfad in Neukirch
- Klara Bär: Kriegsende 1945
- Rolf Balthasar: Kommunale Polizei in Furtwangen 1945–1948
- Die letzten Furtwanger Strohflechterinnen: Erika Paulus und Hedwig Hummel
- Friseur-Team Füchter 1956–2006
Beihefter (in der Mitte):
- Elke Schön: »natürlich gemalt« – Furtwanger Künstler und ihre Zeit (1840–1940)
Mitteilungen Nr. 34, 2005
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
Themenheft zur Einweihung des neuen Museums »Gasthaus Arche« am 15./16. Oktober 2005
- Grußworte
- Reinhard Metsch: Die Arche und die EU-Agrarpolitik
- R. Jäger/Dr. L. Beckmann: Besitzverhältnisse und Bewohner vor 1904
- Poldi Messmer: Sanierung und Rekonstruktion – ein Gespräch mit dem »Arche«-tekten
- Gerhard Buchmann: Die Bewohner des Hauses von 1904 bis 1999
- Gerhart Maier: Die fünfziger Jahre
- Gerhard Buchmann: Das Fremdenbuch der »Arche« – erste Auswertung
- Das elektrische Klavier
- Gerhard Buchmann: Treue Gäste – die Familie Kreth
- Tharsilla Rombach: Kriegsende 1945
- Fremdenverkehrs-Gutachten von 1932
- Solène Frick: Fremdenverkehr im Schwarzwald
- Bgm. Hug: Aufruf zum Fremdenverkehr 1955
Beihefter (in der Mitte):
- Elke Schön: Wohnen und Reisen vor fünfzig und mehr Jahren – Führer durch die erste Ausstellung
Mitteilungen Nr. 33, 2004
- Friedrich Lutz: Eine mächtige Stimme ist für immer verstummt. Nachruf auf Robert Scherer
- Dr. Ludger Beckmann: Die Sicherung der Furtwanger Wasserversorgung 1904–1957
- Anton Weißer: Zum Furtwanger Brunnenfest am 6. November 1904 (Gedicht)
- Bürgermeister Alois Wild: 50 Jahre Stadt [1923] in: »Furtwanger Nachrichten«
- Postmeister Karl Lehn: Die politische Entwicklung in Furtwangen seit der
Erhebung zur Stadt [1923] in: »Furtwanger Nachrichten« - Gerhard Buchmann: Das Krankenhaus im Jahre 1904
- Dr. Ludger Beckmann: Das Furtwanger Krankenhaus von 1971 bis 1990
- Monika Schwarz: Heidelbeer-Erinnerungen
- Stefan Heimpel: 50 Jahre VW in Furtwangen (Autohaus Siedle)
- Robert Scherer †: Lebendige Lektüre der Heimat – Rezension eines Buches von Senta Leicht-Kuner
- Unsere Jubilare
Mitteilungen Nr. 32, 2003
- Robert Scherer: Aribert Hoch † – ein Leben für den Heimatgedanken
- Andrea Schnetz †
- Vereinschronik und Ortsgeschichte (ein Aufruf von 1928)
- Anton Weißer: Zur Eröffnung des neuerbauten Krankenhauses zu Furtwangen 1903 (Gedicht)
- Dr. Ludger Beckmann: Geschichte des alten Furtwanger Krankenhauses (bis 1971)
- Gerhard Buchmann: Die Steinmetzfamilie Franki
- Familienchronik und Ortsgeschichte (Aufruf von 1928)
- Robert Scherer: Gasthaus, Metzgerei, Bäckerei – die Geschichte des Hauses Wilhelmstraße 19
- H. und A. Braun: Hundert Jahre Metzgerei Braun – eine Familien- und Geschäftschronik
- Unsere Jubilare: 25 Jahre Mitglied im Geschichts- und Heimatverein
- Bericht von der Gründungsversammlung (1978)
- Gerhard Buchmann: Die »Arche« vor der Familie Bob
Mitteilungen Nr. 31, 2002
- Johann Hiebl: Das Gasthaus »Zur Arche«
- Siegfried Kouba: Die Arche (Gedicht)
- Esther Strube: Ald Furdwange …
- Dr. Wolfram Metzger: Anmerkungen zu einer inhaltlichen Nutzung des
ehemaligen Gasthauses »Arche« - Renate Bökenkamp: Protestkundgebung gegen den Fremdenverkehr 1919
- Furtwanger Führer (1922)
- Gerhard Buchmann: Ein »Schwarzwald-Quartett« aus den zwanziger Jahren
- Alfons Diemer: Ein Jahrhundert Fremdenverkehr. Bereits im Jahr 1877 wurde ein Verschönerungsverein gegründet
- Gerhard Buchmann: »Fremdenverkehr« im Dritten Reich
Mitteilungen Nr. 29/30, 2000/2001
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Robert Scherer: Wo d’Wälder in d’Schuel sin. Furtwanger Schulgeschichte, Band 2
- Eine wichtige Schulfrage (Besetzung der Rektorenstelle)
- Die Rektoren
- Einzelporträts
- Die Bürgerschule
- Die Lehrer der Volks- und Bürgerschule (Friedrichschule) bis 1977
- Die Lehrer der Friedrichschule (Grundschule) ab 1977
- Lehrerinnen in Furtwangen
- Lehrer Einzelporträts
- Die Geistlichen Lehrkräfte
- Die Hausmeister der Friedrichschule
- Die Sekretärinnen
- Nach dem I. Weltkrieg
- Die Friedrichschule im Dritten Reich
- Nach dem II. Weltkrieg
- Die Hirtenschule
- Die Generalrenovierung
- Die Friedrichschule heute
- Schulturnhalle – Festhalle
- Fundsachen
- Nachwort
Mitteilungen Nr. 28, 1999
- Trauer um Robert Blum in Furtwangen 1848 (H. Kahlert)
- Furtwangen in der Revolution 1848/49 (L. Beckmann)
- Über Einquartierungen in Furtwangen 1848/49 (H. Kahlert)
- »… wieder die Eintracht und den Frieden unter den Bürgern herstellen …« Neukirch und die Revolution 1848/49 (W. Zimmermann)
- »Jeder, dem die Freiheit am Herzen liegt …« Die Revolution 1848/49 in Rohrbach (L. Beckmann)
Mitteilungen Nr. 27, 1998
- Einleitung zum Aufsatz von Franz Burgert †, Freiburg (L. Beckmann)
- Furtwangens Kampf um das Marktrecht. Ein Kapitel Schwarzwälder Wirtschaftsgeschichte
[Nachdruck aus: Badische Heimat, Heft 4, 1969, S. 497–522] (F.Burgert)
Mitteilungen Nr. 26, 1997
- 150 Jahre Gewerbs-Verein auf dem uhrenmachenden Schwarzwald (L. Beckmann)
- Arnold Zähringer, ein Erfindergenie aus Furtwangen (R. Scherer)
- Eine Operation aus dem Jahre 1777 (K. Werber)
- Wiä d’Musik zu de Wälder kumme isch. Die Entstehung von Musikkapellen in unserer Heimat (R. Hohmann)
Mitteilungen Nr. 25, 1996
- Auf den Spuren alter Verkehrswege (G. Bender)
- Berthold Auerbachs »Edelweiß«. Ein Furtwanger Uhrmacherroman von 1861 (H. Kahlert)
- Der Furtwanger »Flüchtlingsstein« an der deutsch-schweizerischen Grenze bei Schleitheim (R. Scherer)
- Die Furtwanger Gewerbeausstellung von 1864. Aus den »Schwarzwälder gemeinnützigen Blättern« (H. Kahlert/A. Hoch)
Mitteilungen Nr. 24, 1995
- Unser aller Freund: Stephan Blattmann (H. Frank)
- »Schulwesen-Buch von Lehrer Müller« (R. Scherer)
- Vor 75 Jahren: Die Einweihungsfeierlichkeiten anlässlich der Eröffnung der Omnibuslinie »Triberg–Furtwangen–Waldkirch« am 22. Juni 1920 (G. Bender)
- 100 Jahre Staatliches Forstamt Furtwangen 1894–1994 (K. Krieg)
- Das Gasthaus »Zur Arche«, Furtwangen, Katzensteigstraße Nr. 1 (J. Hiebl)
Mitteilungen Nr. 23, 1994
- Ein Schulbericht von 1811 aus Neukirch (H. Kahlert)
- Wiedersehn ohne Frust (B. Fehrenbach)
- Der Vizinalweg durch den Katzensteig (R. Scherer)
- Über das Furtwanger Kaiser- und Krieger-Denkmal (L. Baumann)
- Die Grabsteine in der Schönenbacher Kirche (Pater F. Hettel)
Mitteilungen Nr. 21/22, 1992/1993
- Nachruf auf das verstorbene Vorstandsmitglied Karl Fehrenbach (H. Kahlert)
- Die »verschwundenen« Häuser an der Kilpensteige (K. Fehrenbach †)
- Erinnerungen des Karl Zipfel an seine Tätigkeit in der Firma Josef Koepfer & Söhne von 1892 bis 1957 – mit einer Anmerkung von Gerd Bender (K. Zipfel)
- Vor 100 Jahren: Furtwanger Eisenbahn-Premiere (H. Frank)
- Chronik des »Bahnhof-Hotel« Haus Nr. 185, Bahnhofstrasse (Eisenbahnstr.) Nr.12 (jetzt) Nr. 14 in Furtwangen (L. Baumann)
Mitteilungen Nr. 20, 1991
- Die Lawine von Neukirch 1844 (K. Fehrenbach/H. Kahlert)
- 200 Jahre kath. Pfarrei Rohrbach 1790–1990 (M. Kimmig)
- Die Lebensgeschichte des Triebfabrikanten Franz Xaver Heine aus Vöhrenbach (G. Bender)
- Vereinsgeschehen (betr. Mathias Faller)
Mitteilungen Nr. 19, 1990
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Eine Zeitungsanzeige gibt das Stichwort: Chronik der »Vorstadt« Haus Nr. 351 – später Bregstr. Nr. 18 in Furtwangen (L. Baumann)
- Der Günterfelsen bei Furtwangen (A. Göhringer)
- Der Buckbühler Uhrenmacher. Erzählung (F. O. Wulst)
- Gudrun war Gedeon. Mit einer Schwarzwälder »Uhrenmacherin« war es nichts (L. Baumann)
- Die Zeit, Freund und Feind des Geschichts- und Heimatvereins. Ein paar Worte in eigener Sache
- Stadtpfarrer Josef Beha: Herzlichen Dank
Mitteilungen Nr. 18, 1989
- Für Heinrich Gutjahr (1889–1973). Ausstellung zum 100. Geburtstag eines bekannten Schwarzwaldmalers (H. Kahlert)
- Baugeschichtliche Entwicklung der St. Nikolauskirche in Furtwangen-Schönenbach (Pater F. Hettel)
- Eine Zeitungsanzeige gibt das Stichwort: Chronik des Hauses Nr. 153 – Wilhelmstr. 20 – in Furtwangen (L. Baumann)
- Schaffen auf dem Bauernhof einst und jetzt (B. Dorer)
- Stichwortartiger Lebenslauf: Ferdinand Otto Wulst (F. Otto Wulst 1907–1973)
- Der »Cavourli« – ein Alt-Furtwanger Original (F. O. Wulst)
- Graf Cavour (F. O. Wulst)
- Der Kaburli – eine Gestalt aus Alt-Furtwangen (A. E. Unger)
Mitteilungen Nr. 17, 1988
- Rolf Kammerer – Maler des Hochschwarzwaldes und des Bodensees. Zum 100. Geburtstag des bekannten Furtwanger Künstlers (G. Bender)
- »Der Lahrer hinkende Bote« über Furtwangen 1823 (H. Kahlert)
- »Alte Furtwanger Originale von Anno Dazumal«. Einführung (G. Bender)
- Aus: Schwarzwälder Tagblatt vom 19.November 1927: Vom »Ochsen-Länder« – auch ein Beitrag
- Dr grob Ochsewirt (O. Wulst)
- Zum 150. Jubiläum der Familie Grieshaber z. Ochsen (Jubiläumsgedicht) (R. Siedle)
- Odmèrschdolz (Schilderung in Mundart) (E. Strube)
- Die Uhrengestellfabrikation in Dreistegen/Hexenloch (O. Scherzinger)
Mitteilungen Nr. 16, 1987
- Vorbemerkung (K. Uttenweiler)
- Das Allmendrecht und die Pflicht zu Hand- und Spanndiensten (H. Lauble)
- Schenkungen
- In Erinnerung an Rektor a. D. Alfons Diemer
Mitteilungen Nr. 15, 1986
- Otto Moser: Wo d’Wälder in d’Schuel sin – Furtwanger Schulgeschichte. Band 1: Die Vorgeschichte der Friedrichschule Furtwangen
Mitteilungen Nr. 14, 1984
-
Karl Fehrenbach: »Post im Hohen Schwarzwald – 150 Jahre Furtwanger Postgeschichte« mit einem Beitrag von M. Keller: Die Furtwanger und Gütenbacher Poststempel
Mitteilungen Nr. 13, 1984
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Der Uhrengestellmacher im Schwarzwald (O. Scherzinger)
- Furtwanger Märkte – Tradition ohne Privileg (H. Lauble)
- Die Wandlungen des »Heidenschlosses« in den Siegeln und Wappen (K. Schnibbe)
- Der »Bettel« (D. Baeuerle)
- Erinnerungen (K. Fehrenbach)
Mitteilungen Nr. 12, 1983
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Wie die Furtwanger den Fremdenverkehr schon vor über 100 Jahren behandelten (H. Lauble)
- Die Furtwanger Huldingungsliste von 1819 (K. Schnibbe)
- Der »Bader von Furtwangen« (D. Baeuerle)
- D Schbrizduur mid èm Modooraad (E. Strube)
- Design in Furtwangen (H. Kahlert)
Mitteilungen Nr. 11, 1983
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Die Huldigungsliste von 1811 – ein Einwohnerverzeichnis der Vogtei Furtwangen (K. Schnibbe)
- Unsere Sammlung (P. Leppert)
- Der neu‘ Huet (Gedicht) (A. Duffner)
- Furtwanger Firmenwerbung 1879–1904 (H. Kahlert)
- Erinnern Sie sich (A. Schnetz)
- Dr Edwin (Mundarterzählung) (E. Strube)
- Der Auerhahn (Gedicht) (J. Guggenmos)
Mitteilungen Nr. 10, 1982
- Hans Lauble: Aus dem Furtwanger Stadtarchiv: Kommunalpolitik im 19. Jahrhundert
- Gerhard Buchmann: Die Selbstverwaltung der Gemeinden im 19. Jahrhundert am Beispiel Furtwangen
Mitteilungen Nr. 9, 1981
- Gerhard Buchmann: Im Ernscht – lache muesch! Schule, Mundart und Theater in Furtwangen
- Ludwig Zier: Weihnachten 1945
- Gerhard Buchmann: Schulbesuch der Hirtenbuben
- Anna Heine: Schulentlassung des Hirtenbuben (Gedicht)
- Gerold Oehler: Einige Erinnerungen aus meinem Hirtenbubeleben 1945/46
- Esther Strube: D’ Wäldèrschbròòch
Kleine Mitteilungen
- Gerhard Buchmann: Das Weinstötter-Theater in Furtwangen (1901/02)
- Doris Dolde u. a.: ’s Hus (Theaterstück)
- Gerhard Buchmann: Cäcilienfeier 1901
- Neue Mitglieder
Mitteilungen Nr. 8, 1981
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- G. Buchmann: »Wa d’Wälder gschaffe hen – die Industrialisierung in der Raumschaft Furtwangen« (mit einem Beitrag von H. Lauble): Vorbemerkung
- Was heißt »Industrialisierung«?
- Die Ausgangssituation: arbeitsteilige Uhrmacher-Hausindustrie vor 1850
- Die Furtwanger Gründerzeit
- Der Einfluss der Verkehrslage auf die industrielle Entwicklung
- Furtwanger Energieprobleme 1880–1930 (H. Lauble)
- Die Lage der Fabrikarbeiter
- Vom selbständigen Hausindustriellen zum abhängigen Heimarbeiter
- Die Industrie des Oberen Bregtals im 20. Jahrhundert
- Anhang 1: Bevölkerungszahl 1900, 1925 und 1933
- Anhang 2: Industrielle Zusammensetzung der Gemeinden und Verteilung der Arbeiterschaft (1900)
- Anhang 3: Gewerbe und Industrie (16.06.1925)
- Anhang 4: Literaturverzeichnis
Mitteilungen Nr. 6/7, 1980
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Der Balzer-Herrgott (K. Fehrenbach)
- Die Simonswälder Harmonie (Mundartgedicht) (A. Hug)
- Lebensbilder aus den alten Furtwangen von 1867 (G. Bender)
- Ausstellungs-Nachbetrachtung (G. Buchmann)
- »Vum Läwe uf de alte Höf« (Klasse 5a des OHG)
- »Das Furtwanger Wappen – modern« (F. Gfell)
- Nachtrag
Mitteilungen Nr. 5, 1980
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- H. Lauble: »Der Wälderbauer – König auf seinem Hof?« Einleitung
- Die Hausform, Spiegel der Wirtschaftsverhältnisse
- Bauer und Obrigkeit im 16. und 17. Jahrhundert
- Erbrecht und Abgaben
- Der Bauernkrieg 1525
- Naturalwirtschaft statt Geldwirtschaft
- Zunehmende Verschuldung in 19. Jahrhundert
- Die Aufhebung der Leibeigenschaft
- Klischeevorstellungen und Wirklichkeit: Das tägliche Leben
- Die Aufgaben der Bäuerin als Hausfrau und Mutter
- Freizeitgestaltung
- Die Landarbeit
- Das Dreschen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Mitteilungen Nr. 4, 1979
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Das Kriegsende in Furtwangen 1945 (Th. Rombach)
- Der Untergang des Schingerhofs – Das Kriegsende in Neukirch (K. Fehrenbach)
- Nochmal: das Heidenschloß (K. Schnibbe)
- »Diichgmai in de turbulente Drissgerjoore« (Gedicht) (A. Hug)
- Als bei uns der Krieg zuendeging – Gütenbach 1945 (E. Strube)
- Gschichtli vom Untergschweng – Otto Wehrle erzählt (B. Steinbach)
Mitteilungen Nr. 3, 1979
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Vorbemerkung (K. Schnibbe)
- Das Kriegsende im Wagnerstal – Neukirch 1945 (K. Fehrenbach)
- »Der Wälder« (Mundartgedicht) (A. Hug)
- Das älteste Furtwanger Siegel? (K. Schnibbe)
- Cego – uralt und quicklebendig (H. Hildebrandt)
Mitteilungen Nr. 2, 1979
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- »Das Strohflechten auf dem Schwarzwald«:
Liebe Heimatfreunde (G. Buchmann) - »Vom Stroh-Huet zum Stroh-Däpper« (A. Diemer)
- Wie der Obervogt Huber das Strohflechten in
hohen Schwarzwald gefordert hat (H. Hansjakob) - Wie Richard Dorer in seinen Heimatbuch »Schönwald in Vergangenheit und Gegenwart«
die Strohflechterei anschaulich schildert (A. Diemer) - Wer war Richard Dorer? (A. Diemer)
- Das Strohflechten im Schwarzwald – Gedicht (R. Dorer)
- Eine Strohmappe als Bucheinband (A. Diemer)
- Was mir die Strohflechterin Hermine Löffler aus Titisee-Neustadt am 15. Dezember 1978 über ihre Tätigkeit erzählte (A. Diemer)
- Wa’s Böhmer-Friedlis Schosili mit 77 Johr im Bodewälder von ihrer Gflächtschuelzit her no hät verzolle kinne (A. Diemer)
- Strohgeflechtschule Furtwangen von 1850–1927 (Th. Rombach)
- Wirtschaftliche und soziale Aspekte zur Geschichte der Strohflechterei und Strohhutfabrikation (H. Lauble)
- Das Strohflechten in der Heimatliteratur (A. Diemer)
Mitteilungen Nr. 1, 1978
Diese Ausgabe ist ausschließlich als Digitalisat (PDF-Datei per Download-Link) erhältlich!
- Liebe Heimatfreunde (A. Herb)
- Heimatforscher August Hettich † (A. Diemer)
- Über die Ziele unseres Vereins (G. Buchmann)
- Das Heidenschloß (K. Schnibbe)
- Die Steinkreuze von der Fuchsfalle (F. Göttler)