Skip to main content

Rückblick

Hier finden Sie Informationen über ausgewählte Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum »Gasthaus Arche«.

Dieser Bereich unserer Website befindet sich im Aufbau.

Gesundes Gemüse aus eigenem Anbau

Vortrag von Walburga Schillinger am 27.04.2023

Selten hat die Gaststube der »Arche« einen derartigen Ansturm von Besuchern erlebt wie am 27. April! Zu Gast war Walburga Schillinger, bekannt aus Fernsehsendungen, Buchveröffentlichungen
und als Vorsitzende des Netzwerks »Bauerngarten-und Wildkräuterland Baden e.V.«.

Sehr wohl war ihr bewusst, dass Schwarzwälder auf 900 Höhenmetern keine allzu großen Erwartungen in Gartenernte setzen, deshalb nahm sie Furtwanger Skeptikern sogleich den Wind aus den Segeln, indem
sie bekannte, auf einem Bauernhof in der St. Märgener Gegend aufgewachsen zu sein und seit Jahrzehnten als Bäuerin oberhalb von Schiltach unter gleichen Klimabedingungen zurechtkommen zu müssen. Die Bilder aus ihrem Garten jedenfalls lösten ungläubiges Staunen beim Publikum aus.

Aus welcher Fülle von Erfahrung diese Frau schöpft, spürte jeder bei ihrer munter sprudelnden Rede, die jederzeit auch locker Zwischenfragen zuließ.

Unabhängig von klimatischen Bedingungen gilt für jeden Gartenbau: Hacken des Bodens ist ebenso wichtig wie das Gießen. Ob im Kübel am Balkon oder im Gartenbeet – Düngen ist nötig, ob mit Hornmehl oder Asche; Mulchen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten, mit Laub oder Grünschnittkompost.
Verabschieden sollte man sich von Pflanzen und Säen in Reih und Glied, stattdessen bewährt es sich, bunt gemischt Gemüse, Blumen und Kräuter je nach Wuchshöhe gestaffelt ausbringen.

Und was ist mit Unkraut und Schädlingen? Giersch wird mit Pappe am Wuchern gehindert und Schnecken lassen sich mit offenen Orangenschalen gern anlocken, aus denen man sie dann leicht herausklauben kann. Zuverlässig sicher vor Schneckenfraß sind übrigens Pflanzen, die aus eigener Saat gezogen wurden, an Stelle der gekauften Pflänzchen. Welche Gemüsesorten auf einem Beet vereint werden können, liegt auch an ihrer »Familien- Zugehörigkeit«. Aber dieses Kapitel konnte die Spezialistin auch nur kurz streifen. Bestens informieren darüber und all das Neue kann aber das reich bebilderte Buch »Bauerngarten-Glück«, das Walburga Schillinger im Ulmer Verlag veröffentlicht hat. Darin gibt es zusätzlich jede Menge Tipps zum Umgang mit den Samentütchen etwa, mit den Setzlingen sowie zum Bau eines Insektenhotels und nicht zuletzt die Ernte der Gemüse und neue praktische Koch-Ideen.

Jeder Gast (auch zaghafte Laien) konnte nach diesem Vortrag ermutigt mit neuem Schwung und guten Vorsätzen nach Hause gehen.

Bericht: Bregtalkurier Nr. 20, 20.05.2023

Humorvolles in der Arche

Vortrag von Ronald Holzmann über Johann Peter Hebel am 18.04.2023

Auch Klassiker wie Johann Peter Hebel können fesseln, wenn ihr Werk derart wirkungsvoll dargeboten wird, wie das im Rahmen einer Veranstaltung des Geschichts- und Heimatvereins in der vollbesetzten Gaststube der »Arche­« gelang.

Der Alt-Furtwanger Ronald Holzmann verstand es perfekt markgräflerisch, die weisen, hintersinnig humorvollen Gedichte vorzutragen, eingeflochten in die Lebensgeschichte des hochgebildete und doch so volksnahen, liebenswerten Dichters und Aufklärers.

Geboren war Hebel 1760 in Basel – zu der Zeit, als das Gebäude der »Arche« als Libding erbaut worden sein mag. Ohne dass ein Bild- oder Tonträger im Spiel gewesen wäre, gelegentlich zum Singen alter Volkslieder und Mundart-Kanons angeregt, ließ sich das Publikum von Holzmann in alte Zeiten entführen.

Bei so mancher der »Kalendergeschichten« in Hochdeutsch, lebten in den Köpfen der Lauschenden Erinnerungen aus der Schulzeit auf – und man nahm sie jetzt ganz anders wahr als damals und verstand auch, warum selbst Goethe diesen klugen Pädagogen und Dichterkollegen hochschätzte.

Bericht: Bregtalkurier Nr. 18, 06.05.2023

Heidelbeertag 2020

»Heidelbeertag« statt »Heidelbeerfest«: Wegen der Pandemie-Ausnahmesituation gab es am ersten Augustsonntag 2020 keine Festveranstaltung, dafür ein breites kulinarisches Angebot zum Kaufen und Mitnehmen, das auf rege Nachfrage stieß: die selbstgemachte Heidelbeermarmelade ebenso wie der Heidelbeerwein und der Heidelbeersecco. Barbara Kienzlers Heidelbeerpralinen und Isolde Kaltenbachs Heidelbeerlikör waren schließlich restlos ausverkauft. Und auch die neu angebotene Spezialität »Heidelbeerkuchen im Glas« fand großen Anklang.